Motivierendes Coaching (MoCo)
Das Motivierende Coaching richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Übergang zwischen Schule und Beruf und ohne berufliche Erstausbildung. In ihrem sozialen Umfeld haben sie nicht den notwendigen Rückhalt und die Förderung erhalten, um eine Strategie zur beruflichen Orientierung und zur Integration in Arbeit erfolgreich umsetzen zu können. Verstärkt werden diese Indikatoren durch fehlende Vertrauensstrukturen, fehlende positive Vorbilder, Alkohol- und Drogenmissbrauch sowie Suchtverhalten.
Sehr individuell ohne einen allgemein gültigen zeitlichen Rahmen sollen hier durch aufsuchende Arbeit, Einzel- und Gruppenarbeit, Tests zur Kompetenzfeststellung sowie Organisation und Begleitung zu ärztlichen, therapeutischen oder weiteren wichtigen Terminen unter anderem zu stabilen Lebensstrukturen verholfen werden.
Nähere Auskunft erteilt der zuständige Fallmanager bzw. die zuständige Fallmanagerin.
Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration:
Gefördert durch:
AQUA Forst & Umwelt
Die Maßnahme AQUA Forst richten sich an junge Menschen bis 27 mit einem besonderen Förderbedarf, die noch keine Ausbildung oder eine abgebrochene Ausbildung haben.
Ziel ist es diese junge Menschen an eine Ausbildung, Arbeitsplatz aber auch Schulabschluss hinzuführen. Dabei werden auch fachspezifische Kenntnisse vermittelt.
AQUA Forst und Umwelt hat demmach seinen Qualifizierungsschwerpunkt auf Forstkultivierung, Holzgewinnung, Umweltschutz, Waldarbeit. Es ist möglich das einzelne Teilqualifikationen bei erfolgreicher Teilnahme zertifiziert werden.
Jugendwerkstatt
Die Jugendwerkstatt der Praxis GmbH richtet sich an junge Menschen bis 27, die eine berufliche Orientierung benötigen und praktische Tätigkeiten in den Bereichen Holz, Verwaltung und Büro kennenlernen möchten.
Die Jugendwerkstatt dient als Vorbereitung für eine Ausbildung und die Teilnehmenden erhalten Unterstützung bei der Ausbildungssuche.
Neben den praktischen Tätigkeiten werden auch Schulkenntnisse aufgefrischt und es finden Kursaktivitäten, wie Besuche im Mathematikum oder im Kletterpark statt.
Nähere Auskünfte erteilt gerne der zuständige Fallmanager bzw. die zuständige Fallmanagerin.